Von der Ohnmacht zum Traumjob
Wie Coaching hilfreich sein kann
In der heutigen Arbeitswelt sehen sich viele Menschen mit dem Gefühl der Machtlosigkeit konfrontiert, wenn es um ihren Beruf geht. Sei es, dass der aktuelle Job als Sackgasse erlebt wird oder der Sinn bei der aktuellen Tätigkeit fehlt. Coaching kann hier als wertvolles Instrument dienen, um diesen Menschen den Übergang von der Ohnmacht zur aktiven Gestaltung ihrer beruflichen Zukunft zu ermöglichen.
Der erste Schritt besteht darin,
die aktuelle berufliche Situation der Klient:innen zu analysieren und anzunehmen. Die offene Aussprache über die eigenen Empfindungen und die Reflexion darüber, welche Aspekte der bisherigen Karriere beibehalten oder aufgegeben werden sollen, ist hier von entscheidender Bedeutung.
Ein zentraler Aspekt
ist die Identifikation von Erfolgsgeschichten, um die individuellen Stärken und Fähigkeiten der Klient:innen herauszuarbeiten. Diese Erfolgsgeschichten dienen als Grundlage für die Ableitung von Kernkompetenzen – den Bereichen, in denen die Klient:innen besonders kompetent und motiviert sind. Also das, was die Klient:innen wirklich können und wollen!
Ein weiterer hilfreicher Schritt
im Coaching kann die Untersuchung der persönlichen Werte der Klient:innen sein. Die Klarheit darüber, welche Werte in der beruflichen Umgebung Priorität haben, ermöglicht es, eine Arbeitsumgebung zu definieren, die nicht nur den Fähigkeiten, sondern auch den Werten der Klient:innen entspricht. Basierend auf den ermittelten Kompetenzen und Werten kann im Coaching die geeignete berufliche Rolle identifiziert werden. Ob die Klient:in in einer strukturierten administrativen Position oder in einer dynamischen beratenden Rolle aufblüht, ist ein wesentlicher Faktor, um die eigene langfristige Zufriedenheit zu erlangen.
Mit einem klaren Verständnis der eigenen Stärken,
Werte und Rollen können die Klient:innen nun gezielt nach Jobprofilen suchen, die zu ihnen passen. Job-Coaching unterstützt hierbei, den verdeckten Arbeitsmarkt zu erschließen und professionelle Netzwerke aufzubauen. Ein klares Verständnis der eigenen beruflichen Ausrichtung erleichtert den Aufbau von Netzwerken und die Ansprache potenzieller Arbeitgeber:innen. Durch die Integration in relevante Branchen und die authentische Präsenz in der eigenen beruflichen Nische können die Klient:innen leichter Kontakte knüpfen, die zu Win-Win-Situationen führen. Hierbei finden die Klient:innen nicht nur eine langfristig passende Tätigkeit, sondern tragen auch dazu bei, dass der potenzielle Arbeitgeber seine Ziele erreicht.
Auf diesem Weg begleite ich Menschen seit vielen Jahren auf effektive Weise mit Coaching, um sie aus dem Gefühl der Ohnmacht in die aktive Gestaltung ihrer beruflichen Zukunft zu begleiten.
Autor: Ingo Tiedemann, Senior Berater bei syspo excellence