Uncategorized

Ein neuer Trend? Coachingausbildung für alle?

Ein neuer Trend? Coachingausbildung für alle? Im Januar 2024 starten wir bei syspo die nächste Coachingausbildung. Eine Gruppe von zehn Menschen wird aus ganz Deutschland zusammen kommen und sich auf eine berufliche wie persönliche Entwicklungsreise begeben. Viele unserer Coaches haben nicht nur eine Ausbildung absolviert, sondern sich auf ganz verschiedene Reisen begeben. Denn mehr als die vermittelten Inhalte, ist es eine besondere Art der Professionalisierung, die immer weiter geht. Sie dient nicht nur Coaches, sondern allen, die in komplexen Arbeitswelten unterwegs sind und nach neuen Gestaltungsstrategien suchen. Ich kann mich noch genau erinnern, als ich mich entschieden hatte eine Coachingausbildung zu starten. Es war Frühjahr [...]

Ein neuer Trend? Coachingausbildung für alle?2023-11-01T14:02:38+01:00

Konstruktivismus

Was ist der Konstruktivismus? Hast Du jemals darüber nachgedacht, wie Du weißt, was Du weißt? Wie bilden wir unser Verständnis von der Welt um uns herum? Diese Fragen führen uns zum Konzept des Konstruktivismus. Der Konstruktivismus ist eine philosophische Richtung und ein pädagogischer Ansatz, der davon ausgeht, dass wir unser Wissen und unsere Wirklichkeitsvorstellungen aktiv selbst konstruieren. Aber was bedeutet das genau, und warum ist es wichtig? Historischer Kontext: Die Wurzeln des Konstruktivismus Um die Bedeutung des Konstruktivismus zu verstehen, reisen wir zurück in die Zeit. Die Grundsteine des Konstruktivismus wurden von Geistesgrößen wie Immanuel Kant gelegt, der in der Aufklärung argumentierte, dass unser Verstand [...]

Konstruktivismus2023-10-01T23:03:40+02:00

Coach oder Fake

Coach oder Fake? …und was ein Blinddarm damit zu tun hat. Es ist ein sehr persönliches Thema, daher werde ich in diesem Beitrag meine Leserinnen und Leser duzen. Wir erleben gerade eine Zeit in der auf der einen Seite, die Herausforderungen für uns Menschen, unsere Psyche und unsere Bewältigungsstrategien komplexer werden und Begriffe wie Achtsamkeit, Resilienz und Work-Life-Balance mehr Aufmerksamkeit erlangen denn je.  Und gleichzeitig wächst das Angebot an Coaching und Lebensberatungen stetig. Die Überforderung durch multiple Unsicherheiten unserer Zeit und die Sehnsucht vieler Menschen nach der einen wirksamen Hilfe, Methode oder dem Heilsbringer scheint stetig größer zu werden. Da die Suche nach psychotherapeutischer Unterstützung [...]

Coach oder Fake2023-09-01T14:28:12+02:00

Systemische Haltung

Einführung in die Systemische Haltung: Ein Blick auf Bedeutung und Potenzial Die systemische Haltung ist eine Philosophie und eine therapeutische Technik, die ein einzigartiges Verständnis von Mensch und Gesellschaft bietet. In der professionellen Welt der Coaches, Therapeuten, Sozialarbeiter und Führungskräfte ist die systemische Haltung mehr als nur ein Konzept - es ist eine Lebenseinstellung. Aber was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff? Und welche Rolle spielt er in unserer Gesellschaft und in unserer individuellen Entwicklung? Was ist eine Systemische Haltung? Eine systemische Haltung basiert auf dem Verständnis, dass wir alle Teil eines größeren Ganzen, eines "Systems", sind. Individuen sind in ihrer Familie, Gemeinschaft und Gesellschaft [...]

Systemische Haltung2023-08-02T17:53:38+02:00

Mediation

Was ist eigentlich „Mediation“? Die Frage, was sich genau hinter dem Begriff der „Mediation“ verbirgt, wird uns seitens unserer Kund:innen immer wieder einmal gestellt. Das zeigt, dass das Verfahren der Mediation zwar in den 70iger Jahren aus den USA kommend auch Deutschland stärker erreicht hat – wenngleich die Historie viel weiter zurück geht -, jedoch noch nicht zur gängigen Konfliktbeilegungsmethode werden konnte. Wobei es offensichtlich insofern an Popularität und Nachfrage gewonnen hat, dass es im Jahr 2012 sogar per Gesetz geregelt wurde. Die Vorteile dieses außergerichtlichen Konfliktlösungsverfahrens sind überzeugend und die Grenzen gleichzeitig sehr überschaubar, so dass sich ein Blick auf die eingangs gestellte Frage [...]

Mediation2023-08-02T17:57:17+02:00

Hybride Workshops bei Syspo Excellence – Artikel im Buch „Workbook, berührende hybride Veranstaltungen“

Die Art und Weise, wie wir arbeiten, hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Insbesondere hybride Workshops, bei denen sowohl virtuelle als auch physische Teilnehmer zusammenkommen, bleiben eine attraktive Möglichkeit der zukünftigen Zusammenarbeit. Mit der richtigen technischen Ausstattung können die Teilnehmer nahtlos miteinander interagieren und gemeinsam an Projekten arbeiten. Die Bedeutung hybrider Workshops liegt in ihrer Fähigkeit, die Grenzen von Zeit und Raum zu überwinden und ein dynamisches Arbeitsumfeld zu schaffen. Darüber hinaus ermöglichen hybride Workshops eine effizientere Nutzung von Ressourcen, da sie zum Beispiel Reisekosten und -zeit reduzieren. Gerade in einer Netzwerkorganisation, wie syspo excellence GbR, in der die Berater in Kooperation arbeiten [...]

Hybride Workshops bei Syspo Excellence – Artikel im Buch „Workbook, berührende hybride Veranstaltungen“2023-08-02T17:58:35+02:00

Temperament

Sich und andere besser verstehen: Die vier Temperamente Warum gibt es immer wieder über ähnliche Themen Konflikte zwischen mir und meiner Kollegin? Welcher Job passt zu mir? Was ist ein guter nächster beruflicher Schritt? Wie kann ich mein Team gut besetzen? Diese und andere Fragen beschäftigen uns häufig. Im Kern geht es darum, sich selbst und andere besser zu verstehen, um gute Entscheidungen zu treffen. Impulse hierfür kann uns die Arbeit mit Persönlichkeitstypologien geben. Ein recht populäres Konzept, die vier Temperamente, stelle ich hier vor, skizziere mögliche Anwendungen im persönlichen und beruflichen Kontext und stelle dies am Beispiel Teamarbeit dar. Die vier Temperamente – eine [...]

Temperament2023-08-02T18:00:14+02:00

Gemeinwohl-Ökonomie in der Organisationsberatung: Ein Projekt von syspo excellence und der Hochschule Fresenius

Nachhaltigkeit ist in der heutigen Zeit zu einem unverzichtbaren Thema geworden, insbesondere für Unternehmen. Viele von ihnen möchten ihre Geschäftsprozesse und -strategien verstärkt auf ökologische und soziale Aspekte ausrichten. Sie engagieren sich aktiv in gesellschaftlich relevanten Themen, legen Wert auf Transparenz und Mitbestimmung und setzen das Gemeinwohl über den individuellen Nutzen. Eine Möglichkeit, diese Werte und Ziele umzusetzen, ist die Beschäftigung mit der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ). Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) ist ein Wirtschaftsmodell, das sich für eine sozial und ökologisch nachhaltige Wirtschaft einsetzt. Es geht dabei um eine grundlegende Veränderung des Wirtschaftssystems, bei der nicht nur der finanzielle Gewinn, sondern auch das Wohlergehen aller Beteiligten im Vordergrund [...]

Gemeinwohl-Ökonomie in der Organisationsberatung: Ein Projekt von syspo excellence und der Hochschule Fresenius2023-08-02T18:07:08+02:00

X minus 10

X minus 10 – wenn große Teile der Belegschaft in Rente gehen. Oder: wie gestalte ich mein berufliches Finale? Kürzlich erreichte uns folgende Kundenanfrage aus einem mittelständischen Unternehmen mit etwa 5.000 Mitarbeitenden: Wie können wir etwas für die Arbeits-Motivation der Mitarbeitenden tun, die in den nächsten 10 Jahren in Rente gehen? Man dachte da ein motivierendes Seminar. In einem Sondierungsgespräch stellte sich heraus: es geht um mehr als ein Drittel der Belegschaft! Uff - da macht sie sich bemerkbar, die Generation der Baby-Boomer. Das sind und waren immer Viele. Ihre Motivation und Arbeitskraft hat Gewicht und kann nicht in einem einmaligen Seminar wie ein plattes [...]

X minus 102023-08-02T18:09:47+02:00

Systemische Fragen im Einsatz

Kaum ein Tag in unserem Leben vergeht, ohne dass wir etwas fragen. Fragen können neue Impulse bringen, eine Stellungnahme festmachen, einen Standpunkt klären, Informationen einholen. Kurz gesagt: Sie helfen uns weiterzukommen. Wie wir fragen, entscheidet über den Erfolg der Kommunikation. Es gibt unzählige Gruppierungen von Fragen, wie zum Beispiel offene Fragen, geschlossene Fragen, Einwandfragen, Gegenfragen, Alternativfragen, Bumerangfragen, Isolationsfragen, Kontrollfragen, rhetorische Fragen, Suggestivfragen, Schlussfolgerungsfragen. Wie unterschieden sich systemische Fragen von den anderen Typen von Fragen? Systemische Fragen bezeichnet eine spezielle Fragetechnik, die darauf ausgerichtet ist, wie bestimmte Personen oder Gruppen auf Basis ihrer Sichtweisen auf ihre Umgebung und die Welt miteinander interagieren. Sie sind ein Analyse- [...]

Systemische Fragen im Einsatz2023-08-02T18:10:52+02:00
Nach oben