Uncategorized

Hybride Workshops bei Syspo Excellence – Artikel im Buch „Workbook, berührende hybride Veranstaltungen“

Die Art und Weise, wie wir arbeiten, hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Insbesondere hybride Workshops, bei denen sowohl virtuelle als auch physische Teilnehmer zusammenkommen, bleiben eine attraktive Möglichkeit der zukünftigen Zusammenarbeit. Mit der richtigen technischen Ausstattung können die Teilnehmer nahtlos miteinander interagieren und gemeinsam an Projekten arbeiten. Die Bedeutung hybrider Workshops liegt in ihrer Fähigkeit, die Grenzen von Zeit und Raum zu überwinden und ein dynamisches Arbeitsumfeld zu schaffen. Darüber hinaus ermöglichen hybride Workshops eine effizientere Nutzung von Ressourcen, da sie zum Beispiel Reisekosten und -zeit reduzieren. Gerade in einer Netzwerkorganisation, wie syspo excellence GbR, in der die Berater in Kooperation arbeiten [...]

Hybride Workshops bei Syspo Excellence – Artikel im Buch „Workbook, berührende hybride Veranstaltungen“2023-06-01T15:34:30+02:00

Temperament

Sich und andere besser verstehen: Die vier Temperamente Warum gibt es immer wieder über ähnliche Themen Konflikte zwischen mir und meiner Kollegin? Welcher Job passt zu mir? Was ist ein guter nächster beruflicher Schritt? Wie kann ich mein Team gut besetzen? Diese und andere Fragen beschäftigen uns häufig. Im Kern geht es darum, sich selbst und andere besser zu verstehen, um gute Entscheidungen zu treffen. Impulse hierfür kann uns die Arbeit mit Persönlichkeitstypologien geben. Ein recht populäres Konzept, die vier Temperamente, stelle ich hier vor, skizziere mögliche Anwendungen im persönlichen und beruflichen Kontext und stelle dies am Beispiel Teamarbeit dar. Die vier Temperamente – eine [...]

Temperament2023-05-01T13:36:12+02:00

Gemeinwohl-Ökonomie in der Organisationsberatung: Ein Projekt von syspo excellence und der Hochschule Fresenius

Nachhaltigkeit ist in der heutigen Zeit zu einem unverzichtbaren Thema geworden, insbesondere für Unternehmen. Viele von ihnen möchten ihre Geschäftsprozesse und -strategien verstärkt auf ökologische und soziale Aspekte ausrichten. Sie engagieren sich aktiv in gesellschaftlich relevanten Themen, legen Wert auf Transparenz und Mitbestimmung und setzen das Gemeinwohl über den individuellen Nutzen. Eine Möglichkeit, diese Werte und Ziele umzusetzen, ist die Beschäftigung mit der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ). Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) ist ein Wirtschaftsmodell, das sich für eine sozial und ökologisch nachhaltige Wirtschaft einsetzt. Es geht dabei um eine grundlegende Veränderung des Wirtschaftssystems, bei der nicht nur der finanzielle Gewinn, sondern auch das Wohlergehen aller Beteiligten im Vordergrund [...]

Gemeinwohl-Ökonomie in der Organisationsberatung: Ein Projekt von syspo excellence und der Hochschule Fresenius2023-04-26T13:05:17+02:00

X minus 10

X minus 10 – wenn große Teile der Belegschaft in Rente gehen. Oder: wie gestalte ich mein berufliches Finale? Kürzlich erreichte uns folgende Kundenanfrage aus einem mittelständischen Unternehmen mit etwa 5.000 Mitarbeitenden: Wie können wir etwas für die Arbeits-Motivation der Mitarbeitenden tun, die in den nächsten 10 Jahren in Rente gehen? Man dachte da ein motivierendes Seminar. In einem Sondierungsgespräch stellte sich heraus: es geht um mehr als ein Drittel der Belegschaft! Uff - da macht sie sich bemerkbar, die Generation der Baby-Boomer. Das sind und waren immer Viele. Ihre Motivation und Arbeitskraft hat Gewicht und kann nicht in einem einmaligen Seminar wie ein plattes [...]

X minus 102023-03-01T18:46:12+01:00

Systemische Fragen im Einsatz

Kaum ein Tag in unserem Leben vergeht, ohne dass wir etwas fragen. Fragen können neue Impulse bringen, eine Stellungnahme festmachen, einen Standpunkt klären, Informationen einholen. Kurz gesagt: Sie helfen uns weiterzukommen. Wie wir fragen, entscheidet über den Erfolg der Kommunikation. Es gibt unzählige Gruppierungen von Fragen, wie zum Beispiel offene Fragen, geschlossene Fragen, Einwandfragen, Gegenfragen, Alternativfragen, Bumerangfragen, Isolationsfragen, Kontrollfragen, rhetorische Fragen, Suggestivfragen, Schlussfolgerungsfragen. Wie unterschieden sich systemische Fragen von den anderen Typen von Fragen? Systemische Fragen bezeichnet eine spezielle Fragetechnik, die darauf ausgerichtet ist, wie bestimmte Personen oder Gruppen auf Basis ihrer Sichtweisen auf ihre Umgebung und die Welt miteinander interagieren. Sie sind ein Analyse- [...]

Systemische Fragen im Einsatz2023-02-01T07:49:43+01:00

Die „Circles of Influence“ von Stephen Covey und das Konzept der Selbstwirksamkeit

Stephen Covey greift in seinem Klassiker „Seven habits of highly effective people“ einen alten Grundgedanken auf, auf den seit den Stoikern immer wieder Denker:innen aufsetzen – und das aus gutem Grund: die Ideen darin sind zeitlos gültig und helfen, wie ich finde, beim Setzen von Prioritäten und im Umgang mit Dilemmata und, damit einhergehend, bei Entscheidungen. Er geht davon aus, dass wir alle, jede:r von uns, uns in ganz persönlichen „Kreisen“ befinden. Diese konzentrischen Kreise sind dadurch gekennzeichnet, dass von Innen nach Außen der Grad der Autonomie abnimmt. Folglich ist im innersten Kreis, den Stephen Covey als „Circle of Control“ bezeichnet, die eigene Entscheidungshoheit am [...]

Die „Circles of Influence“ von Stephen Covey und das Konzept der Selbstwirksamkeit2023-02-16T14:50:13+01:00

Was wollen Sie wirklich schützen?

Reflexionen über Zukunftswahrnehmung, Theorie U, Coaching und Achtsamkeit Das Jahr 2022 ist in einer Sekunde vergangen und das höre ich auch von Kunden auf der ganzen Welt. Nach zwei Jahren Isolation ist das Leben auf Hochtouren gefahren: Reisen, Zusammenkünfte, außer Haus arbeiten, Schule, um nur einige zu nennen. Es ist also an der Zeit, innezuhalten und zu reflektieren. Für mich war es in vielerlei Hinsicht ein Jahr der Transformation. Ich habe persönliche Veränderungen durchgemacht, mich wieder meiner Coaching-Praxis verschrieben (statt mich in der Rolle einer HR-Chefin wiederzufinden) und verschiedene Stränge beruflicher und persönlicher Werte miteinander verwoben. Wie Sie wissen, besteht die Hauptkompetenz von Coaching darin, [...]

Was wollen Sie wirklich schützen?2023-02-16T14:50:54+01:00

Darum brauchen Jobsuchende ein Xing- und LinkedIn-Profil

Auf Jobsuche? Dann brauchen Sie dringend ein gutes Xing- und LinkedIn-Profil Sie müssen sich bewusst machen, dass Unternehmen etwa 70 Prozent aller Stellen ohne eine vorherige Ausschreibung besetzen. Nur die Positionen, die sie nicht besetzen können – das sind etwa 30 Prozent –, werden ausgeschrieben. Den verdeckten Stellenmarkt als Chance nutzen Mit einem professionell gepflegten Profil auf Xing und LinkedIn steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Sie die Konkurrenz in diesem verdeckten Markt schlagen. Denn nur etwa fünf bis zehn Prozent aller Bewerber:innen nehmen den verdeckten Stellenmarkt, der unter anderem über die sozialen Profile zugänglich ist, überhaupt ins Visier. Bleiben Sie dabei außen vor, konkurrieren Sie mit [...]

Darum brauchen Jobsuchende ein Xing- und LinkedIn-Profil2022-11-02T17:12:40+01:00

Gute Entscheidungen treffen

Wie Sie gute Entscheidungen treffen können und was Sie dabei beachten sollten Jede und jeder muss im Leben wichtige Entscheidungen treffen: Heirat, Umzug, Entscheidung für einen Jobwechsel oder sogar dafür, einen ganz anderen Beruf zu ergreifen. All diese Entscheidungen sind von immenser Tragweite für unser weiteres Leben. Kein Wunder also, dass die Meisten von uns zum Teil erhebliche Probleme bei der Entscheidungsfindung haben. Wichtige Entscheidungen können schwierig sein! Quelle: Eigenes Foto, Bonn.   Im Folgenden gebe ich Ihnen drei Tipps zu Entscheidungen und stelle anschließend eine Methode vor, wie Sie (gute) Entscheidungen treffen können. Treffen Sie gute (statt richtige) Entscheidungen Viele Menschen zögern wichtige Lebensentscheidungen [...]

Gute Entscheidungen treffen2023-02-16T14:52:47+01:00

Dinge ins Leben bringen. Life is a verb.

Die NDR Talkshow moderieren – das war mal eine recht lange Zeit mein Berufswunsch. Gespräche mit Menschen in Form von Begegnung und Entwicklung – im Sinne „das Ich entsteht am Du“ (Martin Buber, Religionsphilosoph, 1878-1965). Diesen Wunsch habe ich ins Universum geschickt und prompt einen Praktikumsplatz beim NDR in der Redaktion der „Aktuellen Schaubude“ sowie „NDR Talkshow“ in Hamburg bekommen. Und ich habe etwas gelernt. Dass ich nicht die NDR Talkshow moderieren will. Das war gut und wichtig für mich. Auch wenn ich danach erst mal nur wusste, was ich nicht will. Jeder Tag, an dem ich etwas lerne, ist ein guter Tag für mich. [...]

Dinge ins Leben bringen. Life is a verb.2023-02-16T14:53:31+01:00
Nach oben